Der rote Pfeil im Hauptfenster, das hier nur noch als Ausschnitt im Hintergrund gezeigt wird, deutet auf eine Direkttaste hin, die hier gerade geklickt wurde. Die dritte Direkttaste öffnet das Fenster, das den Takt erklärt. Wenn man auf die lila Tasten klickt, dann wird gezeigt, wie man diesen Takt auf der Gitarre erzeugen kann. Dieses Programm trainiert also nicht, sondern zeigt in Fenstern als würde man etwas im Buch nachschauen. Das eigentliche Programm ist der Kapodaster.
Hier eine zweite Taste, die einem Zugang zu den unterschiedlichen Tonarten gibt.
Hier sieht man was die vierte Direkttaste bringt. Eine Auswahl an Griffen. C-Dur, D-Dur usw. Wie sie auf dem Notenblatt aussehen könnt Ihr an anderer Stelle im Programm lernen.

Die einfachsten Kinderlieder sind meist in C-Dur gehalten, oder F-Dur, D-Dur und G-Dur. E-Dur kommt auch oft vor. Klinkt kompliziert, ist es aber nicht. Es empfielt sich mit Liedern zu beginnen, welche die Akkorde D, A7 oder später G nutzen. Ein guter und an sich leichter Anfang.

Der G-Griff sieht zwar scher aus, aber anfänglich kann man nur ganz unten greifen und lässt beim Anschlag die oben Seiten aus. So kann man schnell mit D, A7 und G anfangen.
Sagen wir mal, die Lieder in euerem Liederbuch haben #, ##, ###, oder b, bb, bbb usw. Danach könnt Ihr die Akkordgruppen aussuchen, um sie zu üben. Komplizierte Lieder haben noch viele andere Akkorde, die man nachschlagen müsste, die aber in Kinderlieder nicht vorkommen. Noch mehr Akkorde findet man in Büchern oder auf Webseiten, die speziell Akkorde auflisten. Aber hier, in diesem Programm, sind schon sehr viele.

Habt ihr ein Liederbuch, dann schaut im Programm nach der Tonart (Vorzeichen beachten) und lernt die Akkorde. Aber es gibt Liederbücher die zeigen, wie man die Akkorde spielt. Sie haben also Grafiken der Akkorde bei den Lieder, oder im Anhang aufgelistet. Achtet beim Kauf auf solche Bücher. Um ein Lied aus einem euer Kinderliederbücher auch hören zu können, empfehle ich sie auf YouTube zu suchen und vorspielen zu lassen. Es gibt auch Webseiten speziell für Kinder, die Lieder mit Akkorden und auch eine Audiodatei anbieten. Man achte auf kostenlose Seiten - ohne Tricks und Fallen.