Startseite




© Hans Jürgen Stoffels - stoffelsweb.de
Was sagen andere über diese Seite?
Kommentare


Gezeichnet, oder Klassisch

"
Foto" = Hier könnt ihr auf den Teil dieser Webseite gehen, die das Schachspiel mit Fotos erklärt.
"
Grafik" = Hier begegnen euch Zeichnungen, die das Spiel erklären.
"
Interview" = Hier werden die Schachfiguren über ihre Rolle im Spiel befragt. Lest, was sie sagen.
"
Spiel" = Hier werdet ihr die Regeln als Text anschauen können und etwas über das Spiel, dem Spielverlauf nachschauen können.


Eltern

Meine Webseite dient dem Zweck Kindern, aber auch Erwachsenen, in einfacher Weise das Schachspiel näher zu bringen. Das heißt, die Regeln. Größere Spielstrategien sind nicht das Ziel dieser Webseite. Man kann Bücher dazu kaufen, die ganze Spiele auflisten. Das Aufschreiben und Lesen solcher Listen kann hier auch gelernt werden.

Kinder sollen sofort miteinander spielen können und wenn es ihnen Spaß macht, dann können sie durch die erwähnte zusätzliche Literatur Strategien erlernen und erweitern. Einige wichtige Dinge, wie z.B. Schach durch Abzug, werden aber erklärt, da sie von Anfang an dazu gehören.

Schach ist ein Spiel das mal ganz ohne Würfel auskommt. Ein Spiel, das das Denken vertieft und schult. Strategisches Denken und Vorausplanen.

Kinder mit Lern- und Konzentrationsproblemen können durch dieses Spiel ihr Denken und Planen entwickeln, bzw. verbessern. Dazu ist es wichtig mit gleichwertigen Freuden zu spielen und am besten nicht zu sehr mit solchen Erwachsenen, die alles zu ernst nehmen und das Schachspiel wie eine Profession betrachten. Sieg sollte nicht unbedingt das Ziel sein, wenn es auch Freude macht, sondern das Spiel an sich -
die Strategie, das Ungewisse. Schon der Weg kann das Ziel sein. Eben das Spiel selbst. Der Sieg kann eine Krönung sein, ist aber nur ein kleiner Moment.

Es ist ein Spiel mit Ehre und Anstand. Das heißt, nicht mogeln. Im Gegenteil, früher warnte man den Gegner höflich, wenn man z.B. dessen Dame schlagen könnte, weil er unaufmerksam ist. Sie ist die stärkste aller Figuren. Nur wegen einem Versehen verlieren ist nicht ehrenhaft. Diese ehrenvolle Warnung gab man in Fransösich: "Regardez". Das so viel heißt wie "Pass auf!", "Schau hin!" Es kommt von "regarder", das betrachten / anschauen bedeutet. Früher war diese Warnung höfliche Pflicht. Soviel ich weiß ist das heute bei Tournieren nicht mehr verpflichtend.



Hans-Jürgen Stoffels
Kinder

Liebe Kinder,

Schach ist ein sehr schönes Spiel. Manche denken, dass es für Kinder zu schwer sei, aber das ist es nicht. Manches Kind schlug schon einen Meister.

Ihr könnt Euch hier die Figuren anschauen. Schnell seht ihr wie man mit ihnen spielt. Schach ist ein Spiel in dem nur Ihr selbst entscheidet was passiert, kein Würfel. Das macht mehr Spaß.

Wer anfängt muss allerdings entschieden werden, denn Weiß fängt
immer an. Daher halten viele einen weißen Bauer in einer, einen schwarzen in der anderen Hand. Dann kann der Mitspieler sich eine Hand aussuchen. Hat er den Weißen, dann fängt er an - sonst fängst Du an. Ganz einfach.

Und dann musst Du wissen, dass jeder unten rechts ein weißes Feld haben muss. Verkehrt herum sollte das Brett nicht aufgestellt werden.

Habt Mut und lernt die Regeln. Ja, schaut Euch an wie die einzelnen Figuren sich bewegen und schlagen, denn jede Figur macht andere Schritte. “
Das ist aber schwer?” - mag einer von Euch aufschreien. Aber nein, das ist super, cool, oder wie ihr das sonst ausdrücken würdet. Das ist spannend und nie langweilig. Zwei Figuren fallen sozusagen aus der Reihe: Springer und Bauer. Ihr werdet sehen.

Viele halten das Spiel für langweilig, weil Schachspieler so lange denken und starren da zu sitzen scheinen. Ja, das tun viele, aber nicht alle. Außerdem gibt es bei Tournieren sogar eine Schaltuhr. Diese Schaltuhr entscheidet dann wieviel Zeit jemand fürs Denken haben kann. Denkt er am Anfang zu lange, dann wird es am Ende knapp mit seiner Zeit. Manchen macht es sogar mehr Spaß mit einer Uhr zu spielen - damit es flott geht. Wie sagt man so schön? “Jedem Tierchen sein Pläsierchen”. *

Viel Spaß!



Hans-Jürgens Enkelin