Die Elemente
Die einzelnen Elemente des Programm sind die violetten Tasten und die Menüzeile (oben), die viele Funktionen bietet.

Dazu kommen dann die bunten, pastellfarbenen Tasten, die jede den Bereich einer Oktave zeigen. Dabei sind die grünlichen Töne “Bässe”, also besonders tiefe Töne. Die Hautfarbenen kann man als die normalen Melodietöne betrachten (einfach ausgedrückt) und die Blauen als die hohen Töne. Die rosafarbenen Tasten (C, D) sind ganz hohe Töne.

Halbschritttasten
Diese Tasten helfen die Noten als erniedrigt (b) oder erhöht (#) zu verstehen. Das #-Zeichen macht die Note einen halben Ton höher und das b einen halben Ton tiefer. Einfacher: Halbe Note tiefe - schwarze Taste links davon. Halbe Note höher, schwarze Taste rechts davon. Da wo keine schwarze Taste ist (zwischen e und f und zwischen h und c) greift man die weiße Taste daneben, denn h zu c ist ein halber Schritt und e zu f auch. Sieht schwerer aus, als es ist.


Menüleiste oben über dem Progammfenster

Tasten für die Töne
Diese Tasten helfen die Noten als erniedrigt (b) oder erhöht (#) zu verstehen. Das #-Zeichen macht die Note einen halben Ton höher und das b einen halben Ton tiefer. Einfacher: Halbe Note tiefe - schwarze Taste links davon. Halbe Note höher, schwarze Taste rechts davon. Da wo keine schwarze Taste ist (zwischen e und f und zwischen h und c) greift man die weiße Taste daneben, denn h zu c ist ein halber Schritt und e zu f auch. Sieht schwerer aus, als es ist.

Eine Oktav
Das Bild links zeigt eine Oktav. Das heißt, Töne von C bis C. Die Zahlen zeigen die 12 Töne der Tasten (man rechtet in der Oktav das nächste C mit, dann wären es 13 Töne. Aber jedes “Tastenbild” von 2 weißen + 2 schwarzen Tasten, sowie 4 weißen und 3 schwarzen Tasten
- die man gut erkennen kann - ergeben 12 Töne.

Das Keyboard
Das Keyboard aus unserem Programm mit den Punkten, die in 12 Tasten und somit Töne jeder optischen Einheit - also was man sieht, erkennt, durch die pastellfarbenen Punkte zeigt.
Im Progarmm sind diese nochmal (links) mit ihren Namen (je ein Buchstabe) gezeigt.
An sich rechnet man eine Oktave (da 8) von C bis C. In meinem Programm nicht. Das geht nicht, weil sonst in der nächsten Gruppe das C fehlen würde.

Man merkt sich: Eine Oktav sind 8 Töne (nur weiße Tasten) von C bis C. In meinem Programm wird die eher optische Ansicht gewählt. Wie man die Tasten sieht und wie jede seine Töne (für sich) hat. Also immer von C bis H, dann wieder von C bis H. In diesen Gruppen kann man auch spielerisch die Schreibweise der Töne (die Noten) üben, erlernen.